
ECHO Robotics Softwareupdate 5.3
Mit den neuesten Softwareupdates setzen unsere Mähroboter Maßstäbe in Sachen Präzision, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Ob Semi-Roughs, schmale Durchgänge oder komplexe Gelände – die neuen Funktionen bieten maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Pflegeflächen.
Spiraler Stufenschnitt für Semi-Roughs und schmale Flächen
Durch die gezielte Bewegung entlang einer in der Breite flexibel einstellbaren Außenkante – wahlweise an der Innen- oder Außenseite der Fläche – wird das Areal gleichmäßig und zeitsparend bearbeitet. Diese Methode eignet sich besonders für Bereiche mit begrenztem Platzangebot und sorgt für ein sauberes, strukturiertes Schnittbild.
Kantenmodus für No-Go-Zonen
Künftig können unsere Mähroboter auch um No-Go-Zones eine saubere Kante sicherstellen.
Optimierte Navigation beim systematischen Mähen
Zahlreiche Verbesserungen im Navigationsalgorithmus sorgen für noch effizientere Routenplanung, weniger Überlappungen und eine gleichmäßigere Schnittqualität – auch bei komplexen Flächenstrukturen.
Feinfühlige Steuerung des Antriebsmotors
Die neue Motorsteuerung reagiert noch präziser auf Geländeunebenheiten und Hindernisse. Das Ergebnis: sanftere Bewegungen, weniger Verschleiß und ein insgesamt ruhigerer Betrieb.
Neue App-Experience mit Remote-Zugriff
Die überarbeitete App bietet nicht nur ein modernes Design, sondern auch neue Funktionen wie Fernzugriff, Echtzeit-Statusanzeigen sowie das Editieren von GPS-Punkten ohne Webportal – alles bequem vom Smartphone aus steuerbar.
Tägliche Schnittanzahl pro Parzelle begrenzen
Mit der neuen Funktion zur Begrenzung der Schnitthäufigkeit pro Tag lässt sich die Belastung des Mähers und Rasens gezielt steuern – für gesündere Grasnarbe und nachhaltige Pflege.
Sonare erkennen bewegliche Hindernisse – und warten ab
Die intelligenten Sonare erkennen nicht nur Hindernisse, sondern können bei beweglichen Objekten (z. B. Personen oder Tieren) bis zu 5 Minuten pausieren, bevor sie ihre Arbeit fortsetzen – für maximale Sicherheit.
Offizielle Unterstützung für Robotergaragen
Ab sofort wird die Integration von Robotergaragen offiziell unterstützt. Der Roboter kann gänzlich ohne GPS auf der Loop-Schleife seine Ladestation verlassen – für optimalen Schutz bei jedem Wetter.
Die neue Robotersoftware kann nach jetzigem Stand ab Ende Juli 2025 über das Webportal von einem Techniker aktiviert werden.