Winterbetrieb & Einlagerung

Sämtliche Großflächenroboter von ECHO Robotics sind mit mehreren Temperatursensoren ausgerüstet. Diese ermöglichen die Konfiguration einer minimal notwendigen Arbeitstemperatur. Die Standardeinstellung für Mähroboter liegt bei 10.0 °C, und kann über das Webportal sowie die Apps auf Bedingungen vor Ort angepasst werden. Der Hintergrund ist, dass häufig von den späten Abend- bis in die frühen Morgenstunden in Nachtfrost in Erscheinung tritt.

Durch Mindestarbeitstemperatur wird sichergestellt, dass der Frost wieder abgetaut ist, bevor der Mähroboter erneut mit der Arbeit beginnt. Würde während Frost gemäht werden, so tendieren die Grashalme, die zu einem hohem Anteil aus Wasser bestehen auszubrechen, statt fein säuberlich geschnitten zu werden. In der Folge kommt nach dem Abtauen zu einer gelb braunen Färbung an der Schnittkante. Diese führt zu einem ungleichmäßigem Rasenbild und machte den Rasen empfindsamer für Rasenkrankheiten.

Winterbetrieb bei Golfballsammlern

Unsere Golfballsammler sind mit einer Akku-Wärmeplatte ausgerüstet. Diese schaltet sich bei frostigen Temperaturen an der Ladestation automatisch zu. Für die Arbeitszyklen bleibt genügend Wärme in der Metallplatte gespeichert. Des Weiteren verhindert der fließende Strom ein Auskühlen. Hierdurch kann der Golfballsammelroboter bis in etwa -5°C betrieben werden.

Roboter richtig lagern

Um unsere Großflächenroboter über längere Zeit zu lagern, sind zwei Punkte besonders wichtig:

  • Laden Sie den Akku vollständig auf
  • Schalten Sie den Roboter über den silbernen Hauptschalter aus.

Nach spätestens zwei Tagen setzt die Firmware des Akkus diesen in den Tiefschlafmodus. Im Frühjahr kann der Roboter von einer herkömmlichen Ladestation oder Werkstattladestation geweckt werden.

Ihr ECHO Robotics Partner überprüft während der Winterwartung die

  • die Akku-Firmware
  • Roboter Softwareversion

Ladestation

In Regionen ohne starken Schneefall muss die Ladestation nicht dringend abgebaut werden. In dem Fall ist es jedoch wichtig, dass die Station am Strom angeschlossen bleibt. Durch den kontinuierliche Stromfluss entsteht leichte Wärme, die verhindert, dass die Elektronik auskühlt und Kondenswasser ansammelt.

RTK-GPS Basisstation

RTK-GPS Basisstationen sind für den Winterbetrieb ausgelegt.

Um eine Verschiebung der GPS-Zonen auszuschließen, darf die RTK-GPS Basis nicht abgebaut werden, und sollte nach Möglichkeit nie vom Strom getrennt werden.

Wie bei der Ladestation sollte auch bei der RTK-GPS Basis zum Schutz der Platinen die Stromversorgung dauerhaft erhalten bleiben.